Fernkältewerk
Mit dem Fernkältewerk der BGB-Gesellschaft „Fernkälte Geschäftsstadt Nord“ wurde in der City Nord die erste öffentliche zentrale Fernkälteanlage der Bundesrepublik in Leben gerufen.
Bauherr und Eigentümer Fernkälte Geschäftsstadt Nord GbR
Betriebsführung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH
Architekten Prof. Friedrich und Ingeborg Spengelin
Baujahr 1968
Halbwerk 1
4 Kältemaschinen, insgesamt 16.600 kW, Baujahre 1997-2014
Halbwerk 2
3 Kältemaschinen, insgesamt 21.900 kW, Baujahre 1974-1982
Transportierte Wassermenge zu Spitzenlast-Zeiten 3.500.000 Liter Wasser
Erzeugte Arbeit 2017 19.071 MWh
Bis heute versorgt das Werk fast alle in der Bürostadt errichteten klimatisierten Gebäude, insgesamt 17 Häuser über ein zwölf Kilometer langes Leitungsnetz.
Pumpen transportieren 6-8 Grad kaltes Wasser über ein Rohrnetz zu den Abnehmern. Im Rücklauf beträgt die Wassertemperatur idealerweise maximal 15 Grad.
Das Fernkältewerk besteht aus zwei Halbwerken mit insgesamt sieben Kältemaschinen und einer Leistung von 38.500 kW. Das Entspricht der Leistung von etwa 400.000 Kühlschränken.
Seit Anfang der 1970er Jahre wird die Anlage laufend instand gehalten und passt sich über die Jahre den Entwicklungen in der City Nord an. Weitere Gebäude wurden angeschlossen, das Leitunsnetz entsprechend erweitert. Die Schaltanlagen wurden 2006 bis 2010 durch moderne, isolierte Anlagen ersetzt. 2014 wurden zwei neue, effiziente Kältemaschinen in Betrieb genommen.
Zukünftig geplante Sanierungsmaßnahmen: Sanierung der Kühltürme, Austausch der Luftkühler, Anschaffung neuer Kältemaschinen im Halbwerk 2 und seine Erweiterung.
Die Fernkälte Geschäftsstadt Nord GbR besteht aus 15 Gesellschaftern als Eigentümer des Fernkältewerks und des Rohrleitungsnetzes. Im Auftrag der GbR verantwortet seit 1968 zunächst die HEW (Hamburger Elektricitätswerke) und später Vattenfall Wärme die Betriebsführung. Das Betriebsteam arbeitet im 2-Schichtsystem zwischen 5.30 und 21.20 Uhr. Nachts wird das Werk von der Systemführung im Kraftwerk Tiefstack überwacht.
Zeittafel
1968 Inbetriebnahme des ersten Fernkältewerks der BRD
Seit 1970er Jahre laufende Instandhaltung
1997 2 neue Kältemaschinen
2006-2010 neue Schaltanlagen
2014 2 neue Kältemaschinen
Juni 2019 Beginn Erweiterung Halbwerk 2
24.10.2019 Richtfest für Erweiterungsbau


