Für die Allianz wurde die ehemalige Esso-Zentrale in den Jahren 2010 bis 2012 grundsaniert und revitalisiert. Das Gebäude steht seit 2013 unter Denkmalschutz.
Das Arne-Jacobsen-Haus besticht durch seine imposante, stringente Form, seine Reduktion auf Funktion und Rationalität. In der europäischen Fachwelt zählt es noch heute zu einer der herausragenden architektonischen Leistungen im Verwaltungsb …
Die Gebäudeform ist in ihrer Konstruktion simpel: zwei gegeneinander verschränkte L-förmige Baukörper mit einem schmalen Eingangsgelenk in ihrer Mitte. Ein markantes Element bildet die Fassade, die wie kein anderes Gebäude in der City Nord …
Mitte der 1970er Jahre erleben Schieferfassaden eine Renaissance in Deutschland. Dieses Haus ist jedoch das einzige Gebäude in der City Nord, an dem Schiefer zum Einsatz kam. Die Fassade des geradlinigen Urspungs- und Erweiterungsbaus kennz …
Im Jahr 1971 sah die City Nord die größte Baugrube ihrer gesamten Entstehungszeit. Hier entstand eines zu der Zeit größten Bürohäuser Europas mit einer Kapazität für 2.500 Beschäftigte. Zusammen mit seinem Team wagte der Architekt Friedrich …
Mit dem Fernkältewerk der BGB-Gesellschaft „Fernkälte Geschäftsstadt Nord“ wurde in der City Nord die erste öffentliche zentrale Fernkälteanlage der Bundesrepublik in Leben gerufen.
Ende der 1990-er Jahre wurde mit dem Arbeitgeberverband NORDMETALL ein neuer Eigentümer für das Bürogebäude gefunden. Als „Haus der Wirtschaft“ ist das Gebäude seither die Adresse mehrerer Verbände und weiterer Institutionen.
Elegant und schlank überragt die Linse mit 19 Geschossen und 66 Metern Höhe alle Gebäude in der City Nord. Das Vier-Sterne-Hotel Holiday Inn setzt in der Bürostadt einen neuen architektonischen Akzent.